Achat ist ein Quarz. Er bildet Aggregate in Form von Drusen oder wie Mandeln. Sehr auffällig bei Achaten sind streifenförmige Ablagerungen, die bei Anschnitten sehr gut sichtbar werden können. Allerdings entstehen auch einfarbige Achate ohne Streifen, diese kommen in vielen Pastellfarben vor. Sehr unnatürliche, grelle Farben sind in der Regel ein Indiz für künstlich eingefärbte Achate.
Entstehung
Achate bilden sich in Gesteinshohlräumen. Primär Blasenräume in vulkanischen Gesteinen (Rhyolith oder Basalt), sie wurden in der erkaltenden Lava eingeschlossen und bildeten darin einen Hohlraum, der sich dann mit Achat, Quarz, Calcit oder anderen Mineralien füllte.
Die Kraft des Achat
Schon Hildegard von Bingen (1098–1179) schrieb in ihrem „Buch von den Steinen“ von einem Onyx, gemeint ist aber der Achat (Heilstein), das haben intensive Recherchen ergeben. In Verbindung mit Wein (einlegen oder erhitzen) hat Hildegard beschrieben, dass
der Achat gegen Herzschmerzen, Magenschmerzen und Sehschwäche helfen soll. Wir möchten hier jedoch nicht ins Detail gehen, weil diese Beschreibung für unser Empfinden zu sehr eine medizinische Behandlung beschreibt. Es kann aber natürlich entsprechende Fachliteratur dazu gelesen werden.
Laut Michael Gienger
Die Lehren von Michael Gienger sind für uns wegweisend, seine erarbeiteten und gewonnenen Erkenntnisse legen wir auch unseren Kunden nahe und empfehlen seine Fachliteratur. In seinen Beschreibungen wird der Achat als Stein der Stabilität, Sammlung und Reife erwähnt. Er steht für Schutz, Geborgenheit und Sicherheit.
Horoskop
Der "
Achat wird dem Sternzeichen Jungfrau" zugeordnet.
auch auf Facebook